Was bietet das Programm astra plus für die Pflegeausbildung?
Professionelle Gesundheitskompetenz in der Pflegeausbildung - das Programm astra plus
Webinar 04.06.2025, 15:00 Uhr, Anmeldung...
Das Netzwerk
Jetzt kostenfrei Mitglied im Netzwerk der astra plus-Schulen werden und am Austausch & der Weiterentwicklung teilnehmen. Information online...
Wir informieren Sie gerne persönlich. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Was ist astra plus?
Ziel von astra plus ist es, eine professionelle Gesundheitskompetenz in den Pflegeberufen aufzubauen:
- Bereitschaft und Fähigkeit die eigene Gesundheit zu erhalten und zu fördern und
- das eigene gesundheitliche Wissen auf individueller und organisatorischer Ebene im beruflichen Handeln umzusetzen.
Mehr zu den Quellen von astra plus:
News
31. Mai ist Weltnichtrauchertag

Den Reiz entlarven - „Außen nice – innen toxisch“
Kampagne „Rauchfrei im Mai“ gestartet

Die bundesweite Mitmachaktion zur Förderung des Rauchstopps hat begonnen.
Deutscher Pflegetag: Treffen wir uns am Infostand?
DPT25 vom 05.-06.11.2025 ist online
Welche Vorteile haben Auszubildende über astra plus Gesundheitskompetenz?
…astra plus für die Pflegeschule | …astra plus für PflegeschülerInnen | …astra plus für die Praxiseinrichtung | |
Gesundheitsförderung der SchülerInnen: Kursangebote zu gesundem Lebensstil, Stressprävention und Rauchstopp, die im Curriculum eingebunden werden; Workshops und ein Planungstool für das Team zur Implementierung; langfristige Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Schul- und Ausbildungsorganisation; Vernetzung und kollegialer Austausch mit anderen astra plus-Schulen | Eigenen Lebensstil und eigenes Stressverhalten reflektieren und „Stressprofi“ werden; gemeinsam und mit gegenseitiger Unterstützung in Schule und Praxis rauchfrei bleiben oder rauchfrei werden; Kurzintervention bei rauchenden PatientInnen unterstützen; gesundheitsfördernde und rauchfreie Schulpolitik mitgestalten und unterstützen | Kompetentere MitarbeiterInnen in Bezug auf Gesundheitsförderung; berufliches Selbstverständnis als Gesundheitsfachberuf festigen; bessere Atmosphäre im Team; gemeinsam entspannte Pausen |
Wissenschafts- und Praxisbeirat Programm astra plus
Von Anfang der Modellphase an stand der Wissenschafts- und Praxisbeirat bei der Konzipierung sowie der Implementierung unterstützend und beratend zur Seite. Nach der Modellphase und seit dem Übergang als Programm astra plus setzt sich der Wissenschafts- und Praxisbeirat wie folgt zusammen:
Titel | Name | Einrichtung | Ort |
Prof. Dr. | Anil Batra | Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen |
Prof. Dr. | Anneke Bühler | Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten | Kempten |
Anke Jakobs | Pflegeschule I Medizinische Akademie am ukb | Berlin | |
Sebastian Partsch | Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) | Bremen | |
Dr. | Andrea Reusch | Universität Würzburg | Würzburg |
Dorothea Sautter | S.I.G.N.A.L. e.V. | Berlin | |
Sabine Scheifhacken | AOK Nordost - Die Gesundheitskasse | Berlin | |
Hermann Schlömer | FISD e. V. | Hamburg | |
Prof. Dr. | Katrin Schulze | Hochschule für Gesundheitsfachberufe | Eberswalde |
Dr. | Karin Vitzthum | Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH | Berlin |
Dr. | Edith Weiß-Gerlach | Sigmaringen | |
Sabine Winterstein | DAK-Gesundheit | Hamburg | |
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - DBfK Bundesverband e. V. | Berlin | ||
IFT Gesundheitsförderung | München |